ChatGPT Prompting für SEO Content 2025: Warum 90% aller Prompts Schrott produzieren
12 Min. Lesezeit
Lyraz Team

ChatGPT Prompting für SEO Content 2025: Warum 90% aller Prompts Schrott produzieren

ChatGPTPromptingSEO ContentAI ContentContent Marketing

ChatGPT Prompting für SEO Content 2025: Warum 90% aller Prompts Schrott produzieren

"Schreib mir einen SEO-Artikel über Webdesign." - So fingen 90% meiner ChatGPT-Versuche in 2022 an. Das Ergebnis? Generische Texte, die Google sofort als AI-Content erkannt hat. Ranking: Null.

Heute, nach über 1000 getesteten Prompts und 500+ erfolgreichen SEO-Artikeln, teile ich meine erprobten Strategien mit dir. Spoiler: Es geht nicht um längere Prompts, sondern um smartere. Ähnlich wie bei der Performance-Optimierung kommt es auf die richtige Technik an, nicht auf Masse.

Warum scheitern die meisten ChatGPT-Prompts für SEO?

Nach unzähligen Tests bei Lyraz kenne ich die häufigsten Fehler. Besonders problematisch wird es, wenn Unternehmen AI-Content ohne strategische SEO-Planung einsetzen:

1. Der "Schreib mir einen Artikel" Fehler

Schlechter Prompt:

Schreib mir einen SEO-Artikel über Webdesign Trends 2025 mit 2000 Wörtern.

Warum das scheitert:

  • Keine Zielgruppe definiert
  • Kein SEO-Fokus
  • Keine Content-Strategie
  • Generisches Ergebnis garantiert

2. Fehlende E-E-A-T Integration

Google's E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) erkennt AI-Content sofort. ChatGPT kann keine echten Erfahrungen simulieren - aber du kannst sie einbauen. Wie bei unseren Local SEO Projekten ist Authentizität der Schlüssel zum Erfolg.

3. SEO-Unwissen in Prompts

Die meisten Prompts ignorieren:

  • Keyword-Strategie
  • Suchintention
  • SERP-Analyse
  • Competitor-Content

Meine 5-Stufen Prompt-Strategie für SEO-Content

Nach tausenden Tests habe ich eine Methode entwickelt, die konsistent rankende Inhalte produziert:

Stufe 1: Research & Setup (HUMAN)

Bevor ChatGPT auch nur ein Wort schreibt, machst DU:

Keyword-Research:

  • Primary Keyword identifizieren
  • 5-10 Secondary Keywords finden
  • Search Intent analysieren
  • SERP-Analyse der Top 10

Competitor-Analyse:

  • Was schreiben die Top-Ranking-Seiten?
  • Welche Fragen beantworten sie?
  • Wo sind Content-Gaps?

Zielgruppen-Definition:

  • Wer ist deine Zielgruppe?
  • Welche Probleme haben sie?
  • Welche Sprache sprechen sie?

Stufe 2: Context-Loading

ChatGPT braucht Kontext für guten Content. Mein bewährter Setup-Prompt:

Du bist ein erfahrener SEO-Content-Spezialist mit 10+ Jahren Erfahrung im deutschen Markt. Du schreibst für [ZIELGRUPPE] und hilfst ihnen bei [PROBLEM].

Deine Aufgabe: Erstelle einen SEO-optimierten Artikel zu "[TOPIC]" mit folgenden Parametern:

PRIMARY KEYWORD: [keyword]
SECONDARY KEYWORDS: [keyword1, keyword2, keyword3]
SEARCH INTENT: [informational/transactional/navigational]
ZIELGRUPPE: [definition]
WETTBEWERBER-ANALYSE: [wichtigste Punkte der Top 3]

WICHTIG: 
- Schreibe aus der Ich-Perspektive als Experte
- Nutze konkrete Beispiele und Zahlen
- Vermeide KI-typische Phrasen wie "in der heutigen digitalen Welt"
- Jeder Absatz muss Mehrwert bieten

Verstanden? Antworte nur mit "Ja, verstanden" und warte auf weitere Anweisungen.

Stufe 3: Content-Outline erstellen

Niemals direkt den Artikel schreiben lassen! Erst die Struktur:

Erstelle eine detaillierte Outline für den Artikel "[TITLE]" mit:

1. Einleitung (Hook + Problem + Lösung preview)
2. 5-7 Hauptkapitel (H2) - jedes löst ein Teilproblem
3. 2-3 Unterkapitel (H3) pro H2
4. FAQ-Sektion mit 8-10 Fragen
5. Fazit mit Call-to-Action

REGELN:
- Jede Headline muss das Primary/Secondary Keyword enthalten
- Headlines sollen Neugierde wecken, nicht langweilen
- Logische Content-Progression von Grundlagen zu Advanced
- FAQ-Fragen basierend auf "People Also Ask" in Google

FORMAT: Präsentiere als nummerierte Liste mit Begründung für jede Sektion.

Stufe 4: Sektions-weise Content-Erstellung

Jetzt erst kommt die Content-Erstellung - aber abschnittsweise:

Schreibe die Einleitung für den Artikel basierend auf der Outline.

ANFORDERUNGEN:
- 150-200 Wörter
- Starker Hook in den ersten 10 Wörtern
- Klare Problemstellung für [ZIELGRUPPE]
- Preview der Lösung ohne zu viel zu verraten
- Persönlicher Ton, vermeide Corporate-Sprache
- Primary Keyword natürlich eingebaut

BEISPIELE für starke Hooks:
- "Letzte Woche kostete mich ein Fehler 5.000€..."
- "95% aller Unternehmen machen diesen einen Fehler..."
- "Während meine Konkurrenten kämpften, verdoppelte ich..."

Schreibe die Einleitung:

Dann für jeden Hauptabschnitt:

Schreibe H2-Sektion "[HEADLINE]" mit 300-400 Wörtern.

INHALT:
- Beginne mit konkretem Problem oder Frage
- Erkläre Lösung Schritt-für-Schritt
- Füge 1-2 spezifische Beispiele hinzu
- Nutze Bullet Points für bessere Lesbarkeit
- Schließe mit Übergang zur nächsten Sektion

KEYWORDS zu integrieren: [keyword1, keyword2]
TON: Expertenmeinung mit persönlichen Erfahrungen
VERMEIDE: Füllwörter, Phrasen wie "Es ist wichtig zu beachten"

Stufe 5: SEO-Optimierung & Human Touch

Final-Prompt für die Optimierung:

Optimiere den gesamten Artikel für SEO mit folgenden Anpassungen:

1. KEYWORD-DENSITY prüfen:
   - Primary Keyword: 0.8-1.2% (nicht mehr!)
   - Secondary Keywords: natürlich verteilt
   - LSI-Keywords hinzufügen

2. INTERNAL LINKS:
   - 8-12 interne Links zu relevanten Seiten
   - Anchor-Text variieren
   - Logisch im Context platzieren

3. READABILITY verbessern:
   - Sätze unter 20 Wörter
   - Absätze max. 3-4 Zeilen
   - Mehr Subheadlines bei langen Abschnitten

4. USER SIGNALS verstärken:
   - Fragen stellen die Engagement fördern
   - Actionable Tipps einbauen
   - Emotionale Trigger nutzen

WICHTIG: Behalte den authentischen Ton bei!

Meine getesteten Prompt-Templates

Nach hunderten Tests sind das meine erfolgreichsten Templates:

Template 1: Problem-Solution Article

ROLE: Erfahrener [BRANCHE]-Experte mit 10+ Jahren Praxis
ZIELGRUPPE: [spezifische Definition]
PRIMARY KEYWORD: [keyword]
ARTIKEL-TYP: Problem-Solution Guide

STRUKTUR:
1. Hook: Teures Problem aus der Praxis
2. Problem-Deep-Dive: Warum passiert das?
3. Solution-Framework: Dein 5-Schritte-System
4. Case Study: Echter Kunde, echte Ergebnisse
5. Häufige Fehler: Was schief geht
6. Tools & Resources: Konkrete Empfehlungen
7. FAQ: Echte Kundenfragen
8. Next Steps: Klarer Call-to-Action

TONALITÄT: Beratend, aber nicht belehrend. Experte unter Experten.
LÄNGE: 2500-3000 Wörter
BESONDERHEIT: Jede Lösung mit Beispiel oder Zahl belegen

Template 2: Vergleichs-Artikel

ROLE: Neutraler Analyst mit praktischer Erfahrung
ZIELGRUPPE: Entscheider die zwischen [A] und [B] wählen müssen
PRIMARY KEYWORD: [A vs B keyword]

STRUKTUR:
1. Warum dieser Vergleich wichtig ist
2. [A] Überblick: Stärken, Schwächen, Use Cases
3. [B] Überblick: Stärken, Schwächen, Use Cases
4. Head-to-Head Vergleich (Tabelle)
5. Praxis-Tests: Eigene Erfahrungen
6. Kosten-Nutzen-Analyse
7. Empfehlung für verschiedene Szenarien
8. FAQ zu beiden Optionen

BESONDERHEIT: 
- Beide Optionen fair bewerten
- Konkrete Zahlen und Beispiele
- Persönliche Test-Erfahrungen einbauen
- Klare Empfehlung je Szenario

Template 3: Ultimate Guide

ROLE: Anerkannter Experte der [TOOL/METHODE] seit Jahren nutzt
ZIELGRUPPE: Anfänger bis Fortgeschrittene in [BEREICH]
PRIMARY KEYWORD: [comprehensive keyword]

STRUKTUR:
1. Was ist [TOPIC] wirklich? (Mythen vs. Realität)
2. Warum [TOPIC] 2025 wichtiger denn je ist
3. Grundlagen: Das musst du wissen
4. Schritt-für-Schritt Anleitung (Beginner)
5. Advanced Strategien (Fortgeschrittene)
6. Tools & Software Empfehlungen
7. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
8. Praxis-Beispiele aus verschiedenen Branchen
9. Zukunft von [TOPIC]: Meine Prognose
10. Ressourcen für Weiterbildung

TONALITÄT: Lehrend aber zugänglich. Du bist der Mentor.
LÄNGE: 4000-5000 Wörter
BESONDERHEIT: Actionable Insights in jedem Abschnitt

Erweiterte Prompting-Techniken für besseren Content

1. Persona-Integration

Statt generischer Zielgruppe nutze spezifische Personas:

PERSONA: Maria, 35, Marketing-Leiterin in einem Braunschweiger Mittelstandsunternehmen. Hat Budget für Tools, aber wenig Zeit für Einarbeitung. Skeptisch gegenüber neuen Trends, aber offen für bewährte Lösungen.

Schreibe für Maria. Denke an ihre Herausforderungen:
- Rechtfertigung von Tool-Investments vor der Geschäftsführung
- Balance zwischen Innovation und bewährten Methoden
- Zeitdruck bei der Umsetzung
- Bedarf nach messbaren Ergebnissen

Verwende Marias Sprache: Direkt, lösungsorientiert, wenig Fachchinesisch.

2. Competitor-Context

Gib ChatGPT Konkurrenz-Kontext:

COMPETITOR-ANALYSE:
- Competitor 1 fokussiert auf [Aspekt], vernachlässigt aber [Schwäche]
- Competitor 2 hat gute [Stärke], aber zu oberflächlich
- Competitor 3 ist sehr technisch, aber nicht praxisnah

DEIN VORTEIL: Schreibe praxisnäher als C3, tiefgreifender als C2, und decke die Lücke von C1 ab. Positioniere dich als die perfekte Mitte mit Expertise-Bonus.

3. SERP-Intent Matching

SEARCH INTENT ANALYSE:
- Position 1-3: Fokus auf [Hauptaspekt]
- Position 4-6: Betonen [anderen Aspekt]
- Featured Snippet: Beantwortet [spezifische Frage]
- People Also Ask: [5 häufigste Fragen]

DEINE STRATEGIE: Kombiniere alle Aspekte, beantworte alle PAA-Fragen, aber mit eigenem Twist: [dein unique angle]

Häufige Prompting-Fehler und wie du sie vermeidest

Fehler 1: Zu lange Prompts

Falsch: Endlos-Prompts mit 20+ Anforderungen überfordern ChatGPT.

Richtig: Teile komplexe Aufgaben in mehrere fokussierte Prompts auf.

Fehler 2: Fehlende Beispiele

Falsch:

Schreibe im lockeren Stil.

Richtig:

Schreibe im lockeren Stil. Beispiel für den gewünschten Ton:
"Letzte Woche saß ich wieder mal bis 23 Uhr am Laptop und dachte mir: Das muss einfacher gehen. Spoiler-Alert: Geht es auch."

Fehler 3: Keine Qualitätskontrolle

Problem: Ein Prompt und fertig. Lösung: Iteratives Verfeinern mit Follow-up-Prompts:

Der Absatz über [Thema] ist noch zu oberflächlich. Erweitere ihn um:
- Konkretes Beispiel aus der Praxis
- 1-2 spezifische Zahlen oder Statistiken
- Mögliche Stolpersteine bei der Umsetzung
- Direkte Handlungsempfehlung

Prompt-Engineering für verschiedene Content-Typen

Local SEO Content

KONTEXT: Braunschweiger Unternehmen, lokale Zielgruppe
BESONDERHEITEN:
- Lokale Keywords natürlich einbauen
- Lokale Referenzen (TU Braunschweig, VW, etc.)
- Regionale Beispiele und Cases
- Local Business Schema vorbereiten

LOKALER TOUCH:
"Als Braunschweiger Agentur sehen wir täglich..."
"In unserer Region ist besonders wichtig..."
"Beispiel: Ein Kunde aus Wolfsburg..."

Technical SEO Content

ZIELGRUPPE: Entwickler und technische Entscheider
STIL: Präzise, faktenbezogen, mit Code-Beispielen
STRUKTUR:
- Problem-Statement
- Technische Erklärung
- Code-Beispiele (kommentiert)
- Performance-Impact
- Implementation-Guide
- Troubleshooting

VERMEIDE: Marketing-Sprache, nutze Fachterminologie korrekt

E-commerce Content

FOKUS: Conversion-Optimierung
PSYCHOLOGIE: Kaufentscheidungs-Trigger einbauen
ELEMENTE:
- Social Proof
- Urgency/Scarcity
- Benefit-driven Headlines
- Trust-Signale
- Clear CTAs

BALANCE: Informativ genug für SEO, überzeugend genug für Conversions

Meine fortgeschrittenen Prompt-Hacks

1. Der "Role-Reversal" Hack

Du bist jetzt mein kritischer Reviewer. Analysiere den Artikel den du gerade geschrieben hast:

1. Welche 3 Punkte sind am schwächsten?
2. Wo klingt es zu "KI-mäßig"?
3. Welche Behauptungen brauchen mehr Belege?
4. Wo fehlt der praktische Nutzen?

Dann verbessere diese Punkte in der nächsten Version.

2. Der "Expert-Interview" Hack

Stelle dir vor, du interviewst einen Top-Experten zu [THEMA]. 
Er gibt dir 5 Insider-Tipps, die in keinem anderen Artikel stehen.
Was wären diese 5 Geheimnisse?

Schreibe dann: "In einem Gespräch mit einem führenden [EXPERTE] erfuhr ich..."

3. Der "Anti-Trend" Hack

Alle Artikel zu [THEMA] sagen das Gleiche. Nimm bewusst eine kontroverse Position ein:
"Warum [populäre Meinung] falsch ist"
"Die unbequeme Wahrheit über [Trend]"

Begründe deine Position mit Logik und Beispielen.

Content-Optimierung nach der Erstellung

Phase 1: KI-Erkennung minimieren

Überarbeite den Text und eliminiere typische KI-Phrasen:
- "In der heutigen digitalen Welt"
- "Es ist wichtig zu beachten"
- "Zusammenfassend lässt sich sagen"
- "Durch die richtige Strategie"

Ersetze durch:
- Persönliche Anekdoten
- Spezifische Zahlen und Daten
- Direkte Statements
- Ungewöhnliche Wörter/Metaphern

Phase 2: E-E-A-T Signale verstärken

Füge hinzu:
- "Nach X Jahren Erfahrung..."
- "In über X Projekten habe ich gesehen..."
- "Mein größter Fehler war..."
- "Was die meisten übersehen..."
- "Hier die harten Zahlen aus meiner Praxis..."

Phase 3: Unique Value hinzufügen

Was kann nur ICH zu diesem Thema beitragen?
- Eigene Daten/Statistiken
- Exklusive Interviews
- Interne Case Studies
- Persönliche Tools/Templates
- Kontroverse Meinungen mit Begründung

ChatGPT vs. Claude vs. andere AI-Tools

Nach extensiven Tests meine Empfehlungen. Laut Anthropic's Research und OpenAI's Usage Statistics zeigen sich klare Unterschiede:

ChatGPT 4 - Best für:

  • Lange, strukturierte Artikel
  • SEO-optimierte Inhalte
  • German Content (gut trainiert)
  • Konsistente Qualität

Claude - Best für:

  • Kreative, originelle Ansätze
  • Komplexe Argumentationen
  • Weniger "AI-like" Output
  • Critical Thinking

Jasper - Best für:

  • Template-basierte Inhalte
  • Social Media Content
  • Marketing Copy
  • Schnelle Iteration

Mein Setup: ChatGPT für Struktur und Bulk-Content, Claude für kreative Überarbeitung.

ROI von AI-Content: Meine Zahlen

Vor AI (2022):

  • 1 SEO-Artikel: 8-12 Stunden
  • Kosten pro Artikel: 800-1200€
  • Artikel pro Monat: 5-8

Mit optimiertem Prompting (2025):

  • 1 SEO-Artikel: 3-4 Stunden
  • Kosten pro Artikel: 300-400€
  • Artikel pro Monat: 15-20
  • Quality Score: Gleich oder besser

Ergebnis: 3x mehr Content bei 70% geringeren Kosten pro Artikel.

Lokale Braunschweig-Strategie mit AI-Content

Für lokale Unternehmen nutze ich spezieller Prompts:

LOKALER KONTEXT BRAUNSCHWEIG:
- Hauptzielgruppe: Mittelstand, tech-affin durch VW/Continental
- Lokale Konkurrenz: Eher traditionell, wenig AI-Einsatz
- Chance: Innovation-Vorsprung durch smarten AI-Content

PROMPT-ANPASSUNGEN:
- Lokale Keywords: "Braunschweig", "Region 38", "Löwenstadt"
- Referenzen: TU Braunschweig, Forschungszentren, lokale Events
- Sprache: Norddeutsch-sachlich, weniger "Bayern-emotional"
- Cases: Anonymisierte lokale Projekte

COMPETITIVE ADVANTAGE:
Während andere 0815-Content produzieren, lieferst du:
- Datenbasierte lokale Insights
- Braunschweig-spezifische Lösungen
- Persönliche Erfahrungen aus der Region

Advanced Prompting für 2025

Trend 1: Multi-Modal Prompting

Erstelle Content-Ideen basierend auf diesem Screenshot [füge Bild hinzu] und schreibe dann einen Artikel über die gezeigten UX-Probleme.

Analysiere das Bild für:
- Design-Schwächen
- UX-Probleme
- Verbesserungsmöglichkeiten
- SEO-relevante Elemente

Trend 2: Chain-of-Thought Prompting

Denke Schritt-für-Schritt:
1. Was ist das Hauptproblem des Users?
2. Welche Lösungen gibt es bereits?
3. Was fehlt in bestehenden Lösungen?
4. Wie kann ich es besser machen?
5. Welche Beweise habe ich für meine Behauptungen?

Erst dann schreibe den Artikel.

Trend 3: Iterative Refinement

Version 1: Schreibe eine Basis-Version (80% gut genug)
Version 2: Kritisiere deine eigene Arbeit und verbessere
Version 3: Füge unique angles hinzu
Version 4: Optimiere für maximale Praktikabilität

Häufige Fragen zu AI-Content und SEO

"Erkennt Google AI-Content?"

Ja, aber... Google kann AI-Content erkennen, bestraft aber nicht automatisch. Entscheidend ist Quality und User Value.

Meine Tests zeigen:

  • Gut prompteter AI-Content rankt normal
  • Schlechter AI-Content wird abgestraft
  • Human-AI-Hybrid funktioniert am besten

"Ist AI-Content duplicate content?"

Nein. Jeder Prompt produziert unique Output. Aber:

  • Ähnliche Prompts = ähnlicher Content
  • Vermeide Standard-Prompts die alle nutzen
  • Immer individuell anpassen

"Wie viel AI ist zu viel?"

Meine 70/30 Regel:

  • 70% AI-generiert, gut geprompted
  • 30% human refinement und unique insights
  • Alle persönlichen Erfahrungen human-only

Mein Content-Workflow mit ChatGPT

Montag: Keyword-Research und Content-Planning (human) Dienstag: Bulk-Prompting für 4-5 Artikel (AI) Mittwoch: Human-Review und Refinement Donnerstag: SEO-Optimierung und Publishing Freitag: Performance-Analyse und Prompts optimieren

Tools im Stack:

  • ChatGPT Plus für Content-Erstellung
  • Claude für kreative Überarbeitung
  • Grammarly für Final-Check
  • SurferSEO für Keyword-Optimierung
  • Ahrefs für Performance-Tracking

Die Zukunft von AI-Content (Meine Prognose)

2025: Personalisierung at Scale

KI wird Content für spezifische User-Segments generieren.

2026: Real-Time Content Optimization

Content passt sich automatisch an Performance-Daten an.

2027: Voice-to-Blog

"ChatGPT, schreib einen Artikel über mein Kundengespräch heute"

Aber:

Menschliche Expertise, authentische Erfahrungen und strategisches Denken bleiben unverzichtbar.

Fazit: AI als Content-Multiplier, nicht Replacement

Nach über 500 erfolgreichen AI-Artikeln ist mein Fazit: ChatGPT ist ein fantastischer Content-Multiplier, aber kein Replacement für menschliche Expertise.

Was funktioniert:

  • Strukturierte, gut durchdachte Prompts
  • Human-AI-Hybrid-Approach
  • Kontinuierliche Prompt-Optimierung
  • Quality-First Mindset

Was nicht funktioniert:

  • "Schreib mal eben" Mentalität
  • Copy-Paste ohne Refinement
  • Ignorieren von E-E-A-T Signalen
  • Masse ohne Klasse

Meine Empfehlung für 2025: Investiere Zeit in gute Prompts, nicht in viele Prompts. Ein durchdachter Prompt spart dir Stunden bei der Nachbearbeitung.

Wenn du Fragen zu spezifischen Prompting-Strategien hast oder deine Content-Strategie mit AI optimieren willst, kontaktiere mich. Ich teile gerne meine erprobten Prompt-Templates mit dir.

Weiterführende Ressourcen

Prompt-Libraries:

AI-Content Tools:

SEO-Integration:

Die Zukunft gehört denen, die AI smart nutzen - nicht denen, die darauf warten, dass AI alles macht.

Artikel teilen

Hat dir dieser Artikel geholfen? Teile ihn mit anderen, die davon profitieren könnten!

Professionelle Webentwicklung

Bereit für eine moderne Website?

Als erfahrenes Webdesign-Team aus Braunschweig helfen wir Ihnen dabei, Ihre digitale Präsenz zu optimieren und Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Webentwicklung

Moderne, schnelle Websites mit React & Next.js

UI/UX Design

Benutzerfreundliche Designs, die konvertieren

SEO Optimierung

Bessere Rankings in Google & Co.

📍 Webdesign & Entwicklung aus Braunschweig • Kostenlose Erstberatung

Ähnliche Artikel

SEO im Zeitalter der KI: Der ultimative Guide für ChatGPT, Gemini & Co. 2025
18 Min. Lesezeit

SEO im Zeitalter der KI: Der ultimative Guide für ChatGPT, Gemini & Co. 2025

Entdecken Sie, wie Sie Ihre Website für KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Google Gemini und Perplexity optimieren. Mit praktischen Strategien für Generative Engine Optimization (GEO) und konkreten Umsetzungstipps.

SEO
KI
+5
AI Content vs. Human Touch 2025: Warum 95% aller AI-Texte durchfallen (und wie du es besser machst)
13 Min. Lesezeit

AI Content vs. Human Touch 2025: Warum 95% aller AI-Texte durchfallen (und wie du es besser machst)

Nach 1.500+ AI-generierten Artikeln und 800+ manuell geschriebenen Texten zeige ich dir den perfekten Human-AI-Hybrid-Workflow für authentischen Content.

AI Content
Content Strategy
+3
WordPress SEO für Selbstständige: Mehr Kunden ohne Agentur 2025
20 Min. Lesezeit

WordPress SEO für Selbstständige: Mehr Kunden ohne Agentur 2025

WordPress SEO selbst machen und bei Google gefunden werden? Diese Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ohne Agentur mehr Kunden über Ihre Website gewinnen - speziell für Selbstständige.

WordPress SEO
SEO für Selbstständige
+5

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Erforderlich für die Grundfunktionen der Website (Cloudflare CDN)
Helfen uns die Website zu verbessern (Google Analytics, Search Console)